Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Nach Festplattenwechsel keine Wiederherstellung möglich

GELÖST
profile.country.de_DE.title
mppmaster
Besucher

Nach Festplattenwechsel keine Wiederherstellung möglich

Hallo,

zunächst mal ein frohes Weihnachtsfest.

Nun zu meinem Problem.

Ich habe mir ein VPCF12Z1E (incl. Win7 Home Premium 64bit) gegönnt und wollte nun, wie bei allen meinen Notebooks die Originalfestplatte gegen eine Neue wechseln.

Nachdem ich die Wiederherstellungsmedien erstellt hatte, baute ich die neue HDD ( WD7500BPVT) ein.

Nach aufspielen der Daten bootet das System neu und bleibt aber beim Start von Windows mit der Fehlermeldung hängen, daß Windows mit dieser Hardware nicht auch diesem System installiert werden kann.

Bin jetzt total ratlos.

Für etwas Hilfe (trotz der Feiertage) wäre ich sehr dankbar,

Gruß Pit

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
profile.country.AT.title
MEX.at
Neues Mitglied

Das ist TYPISCH für die Probleme mit 4KB Sektoren ... und diese HDD hat "Advanced Format Technology", dh. sie hat 4KB Sektoren !

Gib sie am besten zurück und nimm eine kleinere OHNE 4KB Sektoren, die gibt es derzeit allerdings nur mit maximal 500-640 GB.

Wenn du mehr als 2 Partitionen machen willst dann nimmst Du besser die mit 640 GB, wenn Du hingegen nur die Wiederherstellungspartition und eine einzige große Partition für WinDOOF verwenden möchtest, dann ist es besser wenn Du nur eine 500 GB HDD einbaust ( wegen des SEKTORVERSCHNITTS kann es Dir sonst passieren das Du auf einer mehr als 600GB großen Partition WENIGER FREIEN PLATZ hast als auf einer Partition die kleiner ist als 512 GB ! )

MfG, MEX

PS: Bei jeder Zweierpotenz ( = ... 64, 128, 256, 512, 1024, ... ) VERDOPPELT sich die Anzahl der Sektoren pro CLUSTER, da jede Datei normalerweise mindestens 1 Culster ( oder ein ganzahliges Vielfaches davon ) auf der HDD belegt, ist es für jeden leicht einsehbar das man im DURCHSCHNITT PRO DATEI einen halben Cluster verliert.

Wenn man viele kleine Dateien auf einer großen Partition hat, dann können so durchaus schon mehr als 100 GB an Platz zusammenkommen den man wegen der Organistion der Daten auf der HDD als SEKTORVERSCHNITT verliehrt :anguished:

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14
profile.country.de_DE.title
TruEnemy
Besucher

Hallo,

ich bezweifle, dass man den Inhalt der Systemwiederherstellungsmedien auf eine komplett neue Festplatte installieren kann. Das klingt zwar merkwürdig, ist aber sehr wahrscheinlich so, denn folgende Überlegung lässt darauf schließen: Wenn man das machen könnte, könnte man den Inhalt auch auf beliebig vielen anderen Festplatten installieren und das beliebig oft.

Gruß.

profile.country.de_DE.title
mppmaster
Besucher

Hi,

vielen Dank für Deine Antwort, aber welchen Sinn würden die Wiederherstellungsmedien machen,

wenn mir die Originalfestplatte mal abraucht?

Genau aus diesem Grund will ich die Originalfestplatte ja ersetzen, damit ich immer auf das ursprüngliche System zurückgreifen kann.

Bei meinen Acer Notebooks hat das immer wunderbar funktioniert, daher bin ich bei Sony ein wenig überrascht.

Übrigens konnte ich eine neutrale Windows 7 Version ohne Probleme installieren.

Hierbei fehlten mir aber die Sony eigenen Komponenten, welche ich teilweise haben möchte.

Gruß Pit

profile.country.AT.title
MEX.at
Neues Mitglied

mppmaster schrieb:

Hi,

vielen Dank für Deine Antwort, aber welchen Sinn würden die Wiederherstellungsmedien machen,

wenn mir die Originalfestplatte mal abraucht?

...

Das habe ich mich bei meiner PS3 auch schon gefragt !

Auf der PS3 lässt sich aber zumindest eine Datensicherung auf einer größeren HDD eines anderen Fabrikats zurückspielen ... allerdings NUR auf derselben PS3 !

Wenn man eine PS3 Datensicherung auf eine andere PS3 einspielen will, verliert man viele (kopiergeschützte) Spielstände und andere vom DRM ( Digital Restrictions Management ) geschützte Dateien ...

Vermutlich hat das Erstellen der Wiederherstellungsmedien nicht richtig funktioniert !

Am besten kopierst Du mithilfe eine Programms das IMAGE BACKUPS machen kann ( wie zb. g4l = Ghost for Linux: http://sourceforge.net/projects/g4l/ ) zuerst die Wiederherstellungspartition auf ein externes Medium. baust dann wieder die neue HDD ein und kopierst dann das IMAGE der Wiederherstellungspartition zurück auf die neue HDD ... anschließend sollte eine Wiederherstellung des orginalen Windows aus der Wiederherstellungspartition auf die neue HDD möglich sein, wenn nicht dann wendest Du dich am Besten an den Händler um Hilfe der Dir dieses Gerät verkauft hat damit er Dir funktionsfähige Wiederherstellungsmedien besorgt !

MfG, MEX

profile.country.de_DE.title
mppmaster
Besucher

@ MEX

danke für den Tip.

Das ein Image auf einer anderen PS3 nicht eingespielt werden kann, macht ja Sinn wegen den Urheberrechten und dem ganzen Drumherum.

Ich möchte jedoch nur eine größere Hdd auf demselben System betreiben.

Es kann jedoch nicht im Sinne des Erfinders sein, daß ich den Umweg über ein externes Programm gehen muß, wofür habe ich diese Sicherung dann gemacht?

Die Wiederherstellungsmedien müßten eigendlich in Ordnung sein, da ich versuchsweise hiermit auf der Original-HDD eine Wiederherstellung ausführen konnte.

Ich denke ich muß den Sony-Support mal kontaktieren, ansonsten schicke ich die neue HDD zurück.

(Gekauft wurde beide Artikel bei Amazon)

Gruß Pit

profile.country.AT.title
MEX.at
Neues Mitglied

Hast Du vielleicht eine dieser neuen HDD mit 4KB großen Sektoren ?

Üblicherweise weisen Bezeichnungen wie "Advanced Format" auf sowas hin ...

Viele BIOS und Low-Level-HDD Tools haben Probleme mit den 4KB Sektoren, wenn Du so eine HDD hast dann empfehle ich die gegen eine HDD mit normal großen Sektoren auszutauschen.

MfG, MEX

PS: Wie lauted die genaue Modellbezeichnung und von welchem Hersteller ist den deine neue HDD ?

Hast Du auch nachgesehen ob die vielleicht mehr Strom benötigt als die orginale HDD und deswegen nicht richtig anlaufen kann ?

Nachricht geändert durch MEX.at

profile.country.de_DE.title
mppmaster
Besucher

Die neue HDD ist eine Western Digital WD7500BPVT .

Die HDD funktioniert ja auf dem System, wenn ich eine Original Windows 7 Version installiere.

Ich hätte nur gerne die Sony eigenen Proggis drauf und will mir die mühselige Treiberinstallation ersparen.

Über die Wiederherstellungsmedien bricht die Installation ab, nachdem die Wiederherstellungspartition erstellt wurde und Windows installiert werden soll.

Gruß Pit

profile.country.AT.title
MEX.at
Neues Mitglied

Das ist TYPISCH für die Probleme mit 4KB Sektoren ... und diese HDD hat "Advanced Format Technology", dh. sie hat 4KB Sektoren !

Gib sie am besten zurück und nimm eine kleinere OHNE 4KB Sektoren, die gibt es derzeit allerdings nur mit maximal 500-640 GB.

Wenn du mehr als 2 Partitionen machen willst dann nimmst Du besser die mit 640 GB, wenn Du hingegen nur die Wiederherstellungspartition und eine einzige große Partition für WinDOOF verwenden möchtest, dann ist es besser wenn Du nur eine 500 GB HDD einbaust ( wegen des SEKTORVERSCHNITTS kann es Dir sonst passieren das Du auf einer mehr als 600GB großen Partition WENIGER FREIEN PLATZ hast als auf einer Partition die kleiner ist als 512 GB ! )

MfG, MEX

PS: Bei jeder Zweierpotenz ( = ... 64, 128, 256, 512, 1024, ... ) VERDOPPELT sich die Anzahl der Sektoren pro CLUSTER, da jede Datei normalerweise mindestens 1 Culster ( oder ein ganzahliges Vielfaches davon ) auf der HDD belegt, ist es für jeden leicht einsehbar das man im DURCHSCHNITT PRO DATEI einen halben Cluster verliert.

Wenn man viele kleine Dateien auf einer großen Partition hat, dann können so durchaus schon mehr als 100 GB an Platz zusammenkommen den man wegen der Organistion der Daten auf der HDD als SEKTORVERSCHNITT verliehrt :anguished:

profile.country.de_DE.title
mppmaster
Besucher

Mein Gott ist das kompliziert geworden eine größere HDD einzubauen.

Ich habe zwar noch nicht ganz verstanden was Du geschrieben hast, aber ich arbeite dran :wink:

Mir ist das unterschiedliche Verhalten der Festplatte bei Installation mit den Sony-Recovery-Medien im Vergleich zu einem Original Windows 7 noch nicht ganz klar.

Ich habe Amazon jetzt ein Mail geschickt, ob ich die HDD überhaupt zurückschicken kann wegen dem besagten Problem.

@MEX

Vielen Dank für Deine Hilfe

Gruß Pit

profile.country.AT.title
MEX.at
Neues Mitglied

mppmaster schrieb:

Mein Gott ist das kompliziert geworden eine größere HDD einzubauen.

Ich habe zwar noch nicht ganz verstanden was Du geschrieben hast, ...

Es war immer schon kompliziert die richtige HDD für sein Gerät zu erwischen :wink:

Der Sektorverschnitt war früher nicht so ein großes Problem, aber seit es HDD mit mehr als 128GB gibt wird es natürlich immer schlimmer, zumindest solange man 32bit Zahlen für die Sektoren verwendet ... 32bit Zahlen schränken übrigens auch die Partitionsgröße auf 2TB ( bzw. 16TB wenn man 4KB große Sektoren verwendet ! ) ein.

In deinem Fall hat offensichtlich irgendein Tool das SONY in seinen Wiederherstellungspartitionen verwendet Probleme mit Sektoren die größer sind als üblich ... und 4KB große Sektoren sind das !

Da es sich dabei um einen verborgenen Mangel handelt, solltest Du in der Lage sein deine HDD zumindest UMTAUSCHEN zu können wenn Du sie von einem gewerblichen Händler ( mit Rechnung inkl. Mehrwertsteuer ? ) bekommen hast.

MfG, MEX

PS: Eigentlich ist es ja ein Mangel von SONY, aber da der Verkäufer Dich anscheinend nicht im Rahmen des Verkaufs darüber aufgeklärt hat das 4KB große Sektoren Probleme mit  älteren Low-Level-Tools für HDD's verursachen können ist es seine Schuld das die HDD die er Dir verkauft hat nicht mit der Wiederherstellungssoftware von SONY funktioniert ...