Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Nach Festplattenwechsel keine Wiederherstellung möglich

GELÖST
profile.country.de_DE.title
mppmaster
Besucher

Nach Festplattenwechsel keine Wiederherstellung möglich

Hallo,

zunächst mal ein frohes Weihnachtsfest.

Nun zu meinem Problem.

Ich habe mir ein VPCF12Z1E (incl. Win7 Home Premium 64bit) gegönnt und wollte nun, wie bei allen meinen Notebooks die Originalfestplatte gegen eine Neue wechseln.

Nachdem ich die Wiederherstellungsmedien erstellt hatte, baute ich die neue HDD ( WD7500BPVT) ein.

Nach aufspielen der Daten bootet das System neu und bleibt aber beim Start von Windows mit der Fehlermeldung hängen, daß Windows mit dieser Hardware nicht auch diesem System installiert werden kann.

Bin jetzt total ratlos.

Für etwas Hilfe (trotz der Feiertage) wäre ich sehr dankbar,

Gruß Pit

14 ANTWORTEN 14
profile.country.de_DE.title
mppmaster
Besucher

So, hier die enttäuschende Antwort vom Sony Support:

Vielen Dank, dass Sie Sony VAIO Link kontaktiert haben.


Leider muß ich  ihnen mitteilen, das nur die original Festplatte von den Recovery DVD's voll  unterstützt und auch dies von uns Supported wird.

Es kann funktionieren,  aber wir übernehmen dafür keine Garantie, wenn sie eine größere Festplatte  einbauen möchten in ihr Gerät.

Wir übernehmen keine Garantie für eine  baugleiche oder größere Festplatte in ihrem System.


Ich bin absolut enttäuscht und frage mich ob das bei anderen Notebookherstellern z.Zt. genauso gehandhabt wird?

Bei meinem Acer Travelmate 4283 von 2007 hatte ich keinerlei Probleme gehabt eine größere HDD einzubauen

und mit den Recovery-Medien alles wieder zu installieren.

Ist ja eigendlich kein Defekt, da die größere Platte mit einem Original Windows 7 funktioniert, nur eben ohne die Sony-Vaio Programme.

Gruß und Danke für die Unterstützung

Pit

profile.country.de_DE.title
TruEnemy
Besucher

Kein Wunder, dass so eine eMail vom Sony VAIO Support kommt. "Support" ist eigentlich die falsche Bezeichnung für diesen Verein. Man erhält von ihnen so gut wie keinen "Support". Ich lag also richtig mit meiner Annahme, dass nur die originale HD "supported" wird. Alles andere wäre von Sony VAIO auch ein Wunder gewesen. Da bleibt Dir dann wohl nur noch das Tool "mod2wim". Das hilft wirklich!

Nachricht geändert durch TruEnemy

profile.country.AT.title
MEX.at
Neues Mitglied

mppmaster schrieb:

...

Ist ja eigendlich kein Defekt, da die größere Platte mit einem Original Windows 7 funktioniert, nur eben ohne die Sony-Vaio Programme...

Das eine HDD mit anderen Spezifikationen ( zu große Sektoren ! ) nicht von der Software unterstützt wird kannst Du aber SONY nicht wirklich ankreiden ... eher der Firma die diese HDD produziert und nicht ausreichend darauf hinweißt das diese HDD nicht vollständig kompatibel ist !

Wenn Du eine "wiederhergestellte" WinDOOF Partition haben willst, dann sehe ich derzeit nur die Möglichkeit diese Partition auf der orginalen HDD wiederherzustellen .... dann kannst Du, zb. mithilfe von G4L, diese wiederhergestellte Systempartition auf ein externes USB-Medium zu sichern, anschließend die neue HDD einbauen und die gesicherte Partition auf die neue HDD zurückspielen ... mit ewas Glück ist nur das Tool das die Systempartition aus der Wiederherstellungspartition wiederherstellt nicht kompatibel zu 4KB Sektoren !

MfG, MEX

profile.country.de_DE.title
mppmaster
Besucher

Mir ist ehrlich gesagt dieser Aufwand mit den diversen Programmen zu groß.

Ich habe nun die Möglichkeit wahrgenommen die HDD zu Amazon zurückzusenden.

War wohl etwas blauäugug bzw. voreilig direkt eine neue größere HDD einbauen zu wollen.

Verwundert bin ich im Übrigen, daß anscheinend nur ganz wenige Leute solch ein Problem haben.

Man findet kaum Beiträge, die sich hiermit beschäftigen.

Ist es denn so einzigartig die Originalplatte bei Vaio-Notebooks gegen eine Größere zu tauschen?

Eigendlich sollten 500GB vorerst genügen, nur im Falle eines Defektes ist es doch einfacher schnell die Original-Platte einzubauen, anstatt alle persönlichen Daten zu sichern, oder liege ich da falsch?

Pit

profile.country.fr_BE.title
benste
Vielschreiber

Hi noch so eine kleine Bemerkung als Ergänzung, man kann die Recoverys wie schon fürher vermutet auf beliebige HDDs im selben PC installieren.

Natürlich geht das Bios dabei davon aus das die Festplatte den selben vorgaben entspricht, und genau deshalb klappt das mit deiner neuen platte noch nciht.

zugegegeben ich habe noch nciht vorher von den 4ersektoren problem gehört, denke aber das das durchaus der richtige lösungsansatz ist.du hast einfach eine so neue HDD gekauft, das diese noch nicht kompatible ist.

Die eigene Windows Version - überprüft ersteinmal noch welche Hardware du drin hast, das tut die recovery normal nicht - und nur deshalb kann die das Problem mit der quasi andren Sprache einfach ausgleichen.